Der Einstieg in das Rollentraining - der Erwerb von Rollentrainern mit einer sog. Wirbelstrombremse ist auch mit schmalem Budget zu machen, ideal auch als Zweit-Rolle für unterwegs. Rollentrainer mit einer leistungsstarken mechanischen Bremse, die den Widerstand reguliert, haben einen robusten Rahmen mit stabilen "Hinterbeinen", diese lassen sich praktisch so gut wie überall hinnehmen. Verpackt im Auto ist das eine gute Möglichkeit, sich vor dem Rennen warm zu fahren.
Wirkungsweise Wirbelstrom Magnetfeld
Die Bremse, die den Widerstand reguliert, basiert auf auf Magneten, wobei genauer gesagt meist 2 Scheiben mit bis zu 8 Dauermagneten. Das Prinzip dahinter: Je höher der durch den Magneten fließende Strom ist, desto stärker wird das Magnetfeld und damit die Bremskraft, d.h. der Widerstand beim Training steigt mit höherer Geschwindigkeit an.
Zusätzlich wird am Lenker ein Widerstandshebel montiert, bei dem die Position der Magnete zueinander in der Bremseinheit geändert werden können. Damit wird in einen stärkeren Widerstandmodus geschalten, ideal für Intervalltraining. Die einfachen Rollentrainer erreichen in der Regel 700 bis 1000 Watt Widerstand. Die Grafik zeigt das Widerstandsverhalten eines Tacx Rollentrianer (Modell Satori).
Einsatz im Wohnzimmer und Zubehör
Als Eigenschaft dieser Rollentrainer ist zu bemerken, dass der Einsatz im Wohnzimmer stark von der Geräuschentwicklung der Widerstandseinheit, der Laufreifen und der Stärke der Vibrationen von der Rolle abhängt. Ein spezieller Laufreifen für die Rolle hat eine spezielle Gummimischung, die weicher ist als ein gewöhnlicher Straßenreifen. Er minimiert Reibungshitze, Rutschen und den Verschleiß. Optional lassen sich zum Training die Rollen mit Vorderradstützen sinnvoll ergänzen, dann ist das Niveau beim Fahren ausgeglichen. Schweissfänger für das Rad und eine Bodenmatte sind obligatorisch.
Empfehlung: Rollenprogramme für Triathleten.