Ist der Garmin Edge 130 ein kleiner Garmin Edge 520? Dieser Frage gehen wir ein wenig nach, um die beiden handlichen Radcomputer von Garmin zu vergleichen.
Garmin Edge 130
Der Edge 130 ist ein, mit vielen Features ausgestatteter, kompakter GPS-Fahrradcomputer. Er punktet mit einer Akkulaufzeit von bis zu 15 Stunden, Strecken-Navigation, 1,8 Zoll Display sowie Connected Features. In Kombination mit dem Smartphone erhält man Smart Notifications, Wetterinformationen und mit LiveTrack kann man die aktuelle Position in Echtzeit mit deinen Freunden teilen. Für zusätzliche Fahrradsicherheit und Leistungsmessung lässt sich der Edge 130 mit dem Varia Radar, Varia Fahrradbeleuchtung sowie mit Wattmess Systemen auf ANT+ Basis verbinden.
Klein aber präzise, die Positions- und Höhendaten werden über GPS, GLONASS und GALILEO Empfang ermöglicht, so ist die ganze Bandbreite der derzeitigen Satellitenunterstützung ermöglicht. Übrigens ist die Option Galileo auf dem Edge 130 erstmalig auf Garmin Geräten zu finden.
Sehr praktisch: Nach dem Abschluss der Fahrt wird nach der Klassifizierug gefragt, ob es also eine Radfahrt auf der Straße, Cross, Stadtfahrt usw. war. Danach gibt es eine kurze Übersichtsseite der absolvierten Strecke, Rekorde werden sofort gemeldet oder über einen neuen VO2Max Wert berichtet. Alle diese Daten gehen auch an Garmin Connect und dann an Websites wie Strava, Training Peaks und andere, die Sie möglicherweise konfiguriert haben.
Pro
- hervorragende GPS Unterstützung
- optimierte Bedienung, Benutzerführung
- extrem kontrastreiches Display
- sehr leicht, extrem lange Akkulaufzeit
Minus
- download strukturierter Workouts nicht unterstützt.
- Steuerungsknöpfe an der Seite gehen recht schwer
- keine Apps installierbar
Garmin Edge 520
Der Edge 520 der hochauflösende Farbdisplay Radcomputer, welcher trotz seiner kompakten Bauweise viele Funktionen vereinbart und das Radfahren für viele Anlässe attraktiver macht. Die Live-Strava Segmente bspw. machen die Fahrt abwechslungsreicher und auch ambitionierter, so wird der Edge mit gekoppelten Smartphone für "Segmente-Hascher" sehr attraktiv.
Er stellt vielzählige Leistungsdaten zur Anzeige bereit und dieser Edge berät nach einer Einheit mit dem Erholungsratgeber. Der Edge 520 bietet eine umfangreiche Möglichkeit zur Einbindung von Apps an. So ist z.B. die Trainingsplattform Training Peaks vollständig integriert
Umfangreiche Navigationsfunktionen mit Abbiegehinweisen und eine vorinstallierte Europa Fahrradkarte machen den Athleten recht froh, um sich in neuen Gebieten zurechtzufinden. Die Karten und Navigation sind genau, das Fahren auf Radwegen wird als solches erkannt. Mit der Track-Navigation können Strecken direkt von GARMIN Connect oder mit der kostenlosen Software von BaseCamp erstellt und auf den Edge geladen werden.
Details: GLONASS Satelittenverbindung; Datentransfer via ANT+ Sensoren; Strava Live Segmente; VO2 max Berechnung; Speicherung der leistungsbezogenen, anaeroben Schwelle; Online-Funktionen (automatische Updates, Live-Tracking, uvm.); Verpackung inkl. Radhalterung, Kabel, Befestigungsband und Anleitungen in vielen Sprachen.
Vielzählige Leistungsdaten, VO2max, Erholungsratgeber, Strava Live Segmente, Training Peaks Integration
Pro
- gute GPS Unterstützung, barischer Höhenmesser
- Europakarte, Navigation optimal für Radfahrer
- hochauflösendes, kontrastreiches Display
- leicht, bei Garmin Edge 520 mit viel Zubehör ausgestattet
- lange Laufzeit
- Kopplung mit vielen Sensoren (auch anderer Hersteller)
- Viele sinnvolle und kostenlose Apps verfügbar
Minus
- download strukturierter Workouts nicht unterstützt.
- Steuerungsknöpfe nicht konsequent umgesetzt, Rechts/Links-Bedienung wechselt

Garmin Modelle Edge 520 und 130 im Vergleich
Für wen sich der Kleine oder Große lohnt










Empfehlungen von Amazon

Garmin Edge 130 Gps-Fahrradcomputer, Schwarz, M
Garmin ab EUR 199,99
Garmin Fahrradcomputer
Garmin